An meinem Red Bull Mountainbike war werksseitig ein Fox Float RP23 Hinterbaudämpfer verbaut. Dieser hat die meiste Zeit über auch bestens funktioniert, fing aber vor ca. einem Jahr an seltsame Geräusche zu machen. Zuerst hörte man ein seltsames Schmatzen, was wohl angeblich normal sein soll. In der Luftkammer befindet sich eine kleine Ausbuchtung, durch die sich zum Druckausgleich beim Einfedern Öl und Luft zwischen Positiv- und Negativkammer hin- und herbewegen kann.
In Foren berichten viele Fahren von ähnlichen „Problemen“, die sich durch längeres Einfahren des Dämpfers oder auch durch eine Dämpferwartung beheben oder wenigstens reduzieren lassen sollen. Da ich den Dämpfer schon mehrere Jahre einfahre habe ich es nur noch mit einer Dämpferwartung probiert, den Dämpfer komplett zerlegt, gereinigt und alle Dichtungen und das enthaltene Fox-Fluid ersetzt. Das Geräusch hat sich dadurch nicht wesentlich verändert so dass mir nur noch die beiden Möglichkeiten blieben, mich entweder damit abzufinden oder den Dämpfer in die Dämpferklinik einzusenden, letzteres allerdings mit ungewissem Ausgang – möglicherweise „schmatzt“ der Dämpfer auch nach der teuren Reparatur einfach weiter.
Ich habe mich für eine Alternativlösung entschieden und den Dämpfer komplett ersetzt. Mein neuer Dämpfer ist der Fox Float CTD Boost Valve w/Trail Adjust. Durch das Gold-/Bronzefarbige „Kashima Coating“ auf Luftkammergehäuse und Dämpferkörper macht der Dämpfer auf den ersten Blick schonmal etwas mehr her als der graue Fox Float RP23. Ebenfalls erfreulich waren die mitgelieferten Dämpferbuchsen. Diese wurden neu entwickelt, sollen jetzt weniger Reibung verursachen und dadurch wesentlich länger halten. Noch wichtiger fand ich, dass sie ohne Spezialwerkzeug eingebaut werden können. Während ich bei dem alten Model verschlissene Buchsen entweder mit dem erhältlichen Auspresswerkzeug oder behelfsweise mit einer passenden Nuss aus dem Knarrenkasten ersetzen musste, werden die neuen Buchsen einfach nur mit der Hand von beiden Seiten in die Ösen des Dämpferkörpers/-gehäuses gesteckt. Durch die Buchsen werden dann Aluminiumachsen in der zum Rahmen passenden Einbaulänge gesteckt und der Zwischenraum zwischen Kunststoffbuchse und Einbaulänge mit den mitgelieferten Unterlegscheiben ausgeglichen.
Wie bei den meisten Dämpfern kann man bei dem Fox Float CTD die Zugstufe über das rote Drehrädchen und den Luftdruck der Luftfeder mit einer Dämpferpumpe über das Ventil am Gehäuse der Luftkammer dem Fahrergewicht anpassen. Darüber hinaus verfügt er über einen blauen Hebel, mit dem man während der Fahrt das Ansprechverhalten mit den drei Einstellungen Climb/Trail/Descend anpassen kann. Die Druckstufendämpfung kann mit der sogenannten Trail Adjust Anpassung in drei Stufen von weich bis hart dem jeweiligen Trail angepasst werden. Das Ganze ist auch mit Fernbedienung für den Lenker erhältlich und sicher sinnvoll wenn gleichzeitig auch die Federgabel in einen Climb/Trail/Descend Modus versetzt werden kann. Bei meiner Fox Talax 32 sind die Einstellungen nur stufenlos und manuell möglich, außerdem war die Dämpfer Version mit Remote noch teurer und daher keine Option für mich.
Ein weiteres neues Feature im Vergleich zum alten Fox Float RP23 ist die Boost Valve Dämpfung, die laut Hersteller über den gesamten Federweg hinweg unerwünschte Bewegungen wie Nachfedern oder Einflüsse durch Fahrerbewegungen verringern soll. Am Anfang des Federwegs soll es die Tritteffizienz maximieren, am Ende soll es theoretisch einen endlosen Federweg simulieren um dadurch maximale Kontrolle auch bei starken Schlägen zu erzielen.
Alle Extremsituationen konnte ich noch nicht nachstellen um über das Dämpferverhalten unter diesen Bedingungen berichten zu können. Ich fahre den Fox Float CTD jetzt seit knapp einem Monat und bin ziemlich begeistert. Der Unterschied zu meinem alten Dämpfer ist doch erheblich. Nicht nur das er absolut geräuschlos ein- und ausfedert, er verhält sich in verschiedenen Situationen absolut ausgewogen. Die ProPedal Funktion scheint wirklich gut zu funktionieren. Ohne das der Dämpfer gesperrt ist, federt er auf größeren Rampen nicht im Rhythmus der Fahrerbewegung mit. ProPedal gab es beim RP23 auch schon, bei mir hat das aber irgendwie nie richtig funktioniert.
Verglichen mit anderen Modifikationen, die ich an meinem Mountainbike bereits vorgenommen habe, hat der Dämpfertausch eine sehr deutliche Verbesserung mit sich gebracht. Natürlich hinkt der Vergleich etwas denn mein alter Dämpfer hat zuletzt einfach nicht mehr vernünftig funktioniert. Dennoch bin ich der Meinung, dass er auch zu seinen besten Zeiten nicht an die Leistung des Fox Float CTD Dämpfers herangekommen ist, was beidem Preisunterschied aber auch verwunderlich wäre.
Fazit: Der Fox Float CTD Boost Valve w/Trail Adjust ist ein ordentlicher Hinterbaudämpfer und bringt effektive Verbesserung im Fahrverhalten durch aus meiner Sicht perfekt arbeitender Technik. Darüber hinaus ist er optisch und technologisch eine Aufwertung für das Montainbike.